dEU
datenbasierte Entscheidungen für Unternehmer
Für Unternehmer: Besser entscheiden mit mathematischen Techniken
Wann: 22.-24. Oktober 2025 Wo: Schloss Marbach am Bodensee

Referenzprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl an Referenzprojekten, die wir in Kooperation mit unseren Industriepartner durchgeführt haben. In Absprache mit unsereren Partner bieten wir für manche Einträge weitere Details an (siehe *). Klicken Sie dafür bitte auf den jeweiligen Blogeintrag.

Produktion

Optimale Verschnittplanung*

Fragestellung Manuelle Zuschnittplanung benötigt bei komplexeren Portfolios zwei bis drei Tage. Durch mathematische Optimierung sollte der Verschnitt reduziert und die Produktionseffizienz gesteigert werden.
Erfolg Kosteneinsparung in Höhe von 285.000 Euro pro Jahr

Optimale weltweite Produktionsplanung in der chemischen Industrie*

Fragestellung Entwicklung eines mathematischen Optimierungsmodells zur Maximierung des Deckungsbeitrags in einem weltweiten Produktionsnetzwerk unter Berücksichtigung von Standortkapazitäten, Transportrestriktionen und Marktnachfrage.
Erfolg Deckungsbeitragssteigerung um bis zu 10% durch optimierte Produktions- und Transportplanung.

Logistik

Optimierung von Kesselwagenflotten in der chemischen Industrie*

Fragestellung Kesselwagen-Flotten stellen einen erheblichen Kostenfaktor in der chemischen Industrie dar. Im Rahmen von Programmen zur Optimierung des Umlaufvermögen ist es entscheidend, diese Flotten hinsichtlich Struktur sowie Anzahl, Volumen und Einsatzfähigkeit effizient zu gestalten.
Erfolg Kosteneinsparung in Höhe von ca. 2 Mio Euro.

Prognose des Arbeitsaufkommens in Lagerhäusern

Fragestellung Zalando SE plante Transporte zwischen und Arbeitsaufkommen in den Lagerhäusern des europaweiten Logistiknetzwerks manuell. Eine besondere Herausforderung war es, das Kundenverhalten in die Planung einfließen zu lassen. Nach eingehender Analyse der Aufgabe und der vorliegenden Daten, wurde eine auf Zeitreihenanalyse basierende Software, welche die Planungsprozesse automatisiert, entwickelt und ausgerollt.
Erfolg Signifikante Effizienzsteigerung der Planung sowie genauere Planungsergebnisse.

Supply Chain Management

Kostentransparenz zur Unterstützung strategischer Planung in chemischen Wertschöpfungsketten*

Fragestellung Entwicklung eines mathematischen Ansatzes zur präzisen Kostenallokation und Entscheidungsunterstützung für langfristige Strategien wie Kapazitätsinvestitionen und Marktausrichtung.
Erfolg Deckungsbeitragssteigerung um bis zu 15%.

Optimierung der Zulieferketten in der Modeindustrie

Fragestellung Valantic & SAP brauchten eine maßgeschneiderte Erweiterung des Moduls SAP IBP für einen großen deutschen SAP-Kunden in der Sportmodenbranche, um die Besonderheiten der Zulieferkette des Endkunden detaillierter abzubilden als es IBP standardmäßig ermöglicht.
Erfolg Entwicklung einer Optimierungs-basierten Lösung, welche derart erfolgreich war, das SAP & Valantic Folgeaufträge zum Ausrollen der Lösung in der globalen Lieferkette erhielten.

Dienstleistungssektor

Einführung eines Standards zur Beschreibung von Stromnetzen

Fragestellung Die FGH GmbH stand vor der Aufgabe, den europaweiten Standard CGMES 3.0 der ENTSO-E zur Beschreibung von Stromnetzen und deren Elementen in Ihre Netzplanungssoftware zu übernehmen. Dieser Standard stellt viele für die Energiewende unverzichtbare Erweiterungen des Vorgängerstandards bereit.
Erfolg Mit der entwickelten und umgesetzten Architektur sowie Implementierung wurde die Einführung des neuen Standards innerhalb des erforderlichen Zeit- und Budgetrahmens erreicht.

Kontaktieren Sie uns