Projektkurzbericht: Optimale weltweite Produktionsplanung bei BASF SE
Projektbezeichnung:
Globales Produktionsplanungsmodell für ein multi-site Netzwerk
Projektziel:
Entwicklung eines mathematischen Optimierungsmodells zur Maximierung des Deckungsbeitrags in einem weltweiten Produktionsnetzwerk unter Berücksichtigung von Standortkapazitäten, Transportrestriktionen und Marktnachfrage.
Hintergrund:
Die bisherige Excel-basierte Planung konnte die Komplexität des globalen Produktionsnetzwerks mit seinen vielfältigen Restriktionen nicht adäquat abbilden. Dies führte zu suboptimalen Produktionsentscheidungen und geringerer Rentabilität.
Vorgehensweise:
- Entwicklung eines mathematischen Optimierungsmodells für drei Produktionsstandorte (Deutschland, USA, Japan) mit:
- Standort- und produktspezifischen Kapazitäten, Rüstzeiten und Mindestauslastungen
- Berücksichtigung von Lager- und Transportkapazitäten, Mindesttransportmengen und -zeiten
- Integration verschiedener Marktszenarien (pessimistisch/optimistisch) mit zugehörigen Wahrscheinlichkeiten
- Einbeziehung aller relevanten Kostenfaktoren:
- Variable Produktionskosten, Rüstkosten, Lagerkosten
- Transportkosten, Kosten für externen Zukauf
Lösungsansatz:
- Formulierung als gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsproblem (MILP)
- Abbildung der komplexen Restriktionen (Mindestmengen, Rüstzeiten etc.)
- Szenariobasierte Planung für robuste Entscheidungen
Ergebnis & kommerzieller Impact:
- Deckungsbeitragssteigerung: Bis zu 10 % Verbesserung durch optimierte Produktions- und Transportplanung
- Effizienzgewinn: Ersatz manueller Excel-Planung durch ein automatisiertes, datenbasiertes Modell
- Flexibilität: Berücksichtigung verschiedener Marktszenarien für robuste Planung
Nutzen (Benefit):
- Kostensenkung: Optimierte Auslastung der Produktionsstandorte und Transportwege
- Transparenz: Klare Entscheidungsgrundlagen durch Integration aller Kostenfaktoren
- Skalierbarkeit: Modell kann auf weitere Standorte oder Produkte ausgeweitet werden
Referenz:
Kallrath, Josef: Business Optimization Using Mathematical Programming -- An Introduction with Case Studies and Solutions in Various Algebraic Modeling Languages, 2021, Springer Nature. (Kapitel 10.4).
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-73237-0