dEU
datenbasierte Entscheidungen für Unternehmer
Für Unternehmer: Besser entscheiden mit mathematischen Techniken
Wann: 22.-24. Oktober 2025 Wo: Schloss Marbach am Bodensee

Referenten

Prof. Dr. Markus Frey   Markus promovierte im Bereich der mathematischen Optimierung an der Technischen Universität München. Nach einem Research Fellow am Massachusetts Institute of Technology wechselte Markus 2015 als Business Analyst in der globalen Funktionsabteilung Advanced Business Analytics bei der BASF SE. Unter Verwendung von modernen analytischen Modellen entwickelte er Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen und um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Für ein innovatives, mathematisches Supply-Chain-Modell zur strategischen und taktischen Entscheidungsfindung erhielten Markus und sein Team den FICO Decision Award für Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Optimierung. Im Jahr 2018 nahm er ein Stellenangebot der Hilti AG als Solution Architect für Business Analytics an, um Advanced Business Analytics in der Firma zu etablieren und die digitale Transformation zu begleiten. Im Jahr 2022 wurde Markus zum Manager für digitale Kompetenz und Kultur befördert, um digitale Initiativen zu koordinieren. Er leitete den Arbeitsbereich Digitalisierung und Business Analytics für die Hilti Global Logistics-Strategie. Seit 2023 ist Markus Frey ordentlicher Professor für Advanced Business Analytics an der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Prof. Dr. Markus Frey


Prof. Dr. Josef Kallrath   Josef Kallrath schloss sein Studium der Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Bonn und Michigan State University (USA) 1989 mit einer Promotion in Astrophysik ab. Er ist Professor an der University of Florida (Gainesville, FL) und löst reale Probleme in der Industrie - u.a. von 1989 bis 2019 bei der BASF SE in Ludwigshafen als Principal Scientist - unter Verwendung eines breiten Spektrums von Methoden des wissenschaftlichen Rechnens, von der Modellierung physikalischer Systeme bis zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch mathematische Optimierung. Er hat Übersichtsartikel zu diesem Thema, etwa 150 Forschungsarbeiten in Astronomie und angewandter Mathematik sowie Bücher über gemischt-ganzzahlige Optimierung in der Praxis - darunter das Standardwerk "Business Optimization Using Mathematical Programming" und über bedeckungsveränderliche Doppelsterne verfasst. Die Veröffentlichungen können hier heruntergeladen werden. Josef Kallrath ist Spezialist für die Modellierung und Lösung von gemischt-ganzzahligen linearen (MILP) und (nicht-konvexen) nichtlinearen Optimierungsproblemen (MINLP) und ein erfahrener Berater mit fundierten Kenntnissen in der Anwendung von Optimierungsprodukten und Modellierungssprachen wie GAMS, Mosel und Lindo. Seit 2002 - ab 2019 gemeinsam mit Dr. Jens Schulz und Prof. Dr. Julia Kallrath - leitet er die Arbeitsgruppe „Praxis der mathematischen Optimierung" der Deutschen Gesellschaft für Operations Research. Er bietet Beratungsdienste für eine Vielzahl von Branchen an, darunter Energie, Metalle, Papier, Prozessindustrie (Chemie, Pharma und Lebensmittel, Raffinerien), und Telekommunikation. Sein Angebot umfasst den Prozess der Modellerstellung, die Implementierung des mathematischen Modells in einer Modellierungssprache, die Lösung des Problems mit Hilfe von Standard-Lösern und, falls Standard-Solver nicht ausreichen, die Konstruktion maßgeschneiderter Lösungsalgorithmen.
Prof. Dr. Josef Kallrath


Dr. Tim Varelmann   Tim Varelmann hat Computational Engineering Science an der RWTH Aachen, der University of Queensland und dem Massachusetts Institute of Technology studiert. Anschließend promovierte er in Systemverfahrenstechnik an der RWTH und der UT Austin. Seine Forschung dreht sich darum, wie produzierende Industrie und Energienetze enger kooperieren können, ohne die Vertraulichkeit sensibler Anlagenmodelle zu gefährden, um so die Energiewende voran zu bringen. Die von ihm entwickelten Algorithmen ermöglichen industriellen Akteuren ihre Flexibilität gleichzeitig auf mehreren Märkten zu monetarisieren, beispielsweise dem Spotmarkt für Strom und durch das Vorhalten von Regelreserve. Auch zum globalen MINLP-Löser MAiNGO leistete er einen Beitrag. TV bringt seine Expertise für effiziente Modellierung, Optimierung unter Unsicherheit und maßgeschneiderte Dekompositionsalgorithmen seit 2022 selbstständig mit seiner Marke Bluebird Optimization in Branchen wie Energie, Produktionsplanung und Supply Chain Management ein. Außerdem ist er als Ansprechpartner für den Lernpfad der Initiative Optimization4ALL engagiert, welche Optimierung für Studenten, geschäftliche Nutzer und Gründer zugänglich macht. Tim verbringt seine Freizeit am liebsten auf dem Fußballplatz, mit Strategiespielen, oder beim Kochen und Verspeisen leckerer Gerichte in guter Gesellschaft.
Tim Varelmann

Kontaktieren Sie uns